Aktuelles
Aktuelles im Forschungsfeld
wohnen+/-ausstellen:
VORTRÄGE
+/-
SALON TIER
01. Juni 2023 18.00 Uhr
Nephelokokkygia/ Wolkenkuckucksheim. Von Vögeln kuratierte Zwischenräume
Effrosyni Kontogeorgou (Künstlerin, Bremen)
Zoomlink:
https://uni-bremen.zoom.us/j/68067619418?pwd=bDJ1cTJmV2ZQU2NITDlyQW9jZzdhUT09
Meeting-ID: 680 6761 9418
Kenncode: 462491
+/-
04. Juni 2023, 14 Uhr, FOTO WIEN
+/-
FORSCHUNGSWERKSTATT
Classifying home - Wohn-Raum-Bilder und Klassenverhältnisse in Zeitschriften und seriellen Medien
16. Juni, 18.00 Uhr, CITY 46, Bremen
Filmscreening Arne Schmitt: Mit weniger mehr schaffen (2016) und Wohnbedarf.
Zum Verhältnis von kulturellem und ökonomischem Kapital (2021)
Künstlergespräch: Arne Schmitt mit Radek Krolczyk, Amelie Ochs und Rosanna Umbach
Kooperation mit der Galerie K' und dem b.zb Bremer Zentrum für Baukultur
17. Juni, 10.00-18.00 Uhr, Universität Bremen, GW2, B2900 und hybrid
Forschungswerkstatt mit Vorträgen
Zoom-Link: https://uni-bremen.zoom.us/j/62232841048pwd=YTJlNDFhVDFwZWQ4Ly9lOEpZKzdtZz09
Meeting-ID: 622 3284 1048
Kenncode: 853199
Die Forschungswerkstatt ist eine Veranstaltung des internationalen Forscher_innennetzwerks [wohn]zeitschriften
am Forschungsfeld wohnen+/-ausstellen in der Kooperation des Instituts für
Kunstwissenschaft - Filmwissenschaft - Kunstpädagogik mit dem Mariann Steegmann Institut. Kunst & Gender
+/-
RINGVORLESUNG
18. April bis 18. Juli 2023
Critical Porn Studies – Künstlerisch-mediale Positionen und neue Perspektiven
Ringvorlesung am Institut für Kunstwissenschaft – Filmwissenschaft – Kunstpädagogik (IKFK), Universität Bremen
In Kooperation mit: Mariann Steegmann Institut. Kunst & Gender, Schwankhalle Bremen,
Kunst- und Kulturverein Spedition e.V., dem CITY 46 / Kommunalkino Bremen e.V.
Gefördert von: Stiftung der Universität Bremen, Autonomes Feministischen Referat der Universität Bremen, FUN FACTORY GmbH.
Verschiedene Orte, teils hybrid.
Infos: www.tinyurl.com/criticalps
+/-
ZEITUNGS-BEITRAG
Das Mariann Steegmann Institut in der taz am 02.01.2023 in orte des wissens:
https://taz.de/Archiv-Suche/!5898757&s=mariann%2Bsteegmann&SuchRahmen=Print/
+/-
TV-BEITRÄGE
Irene Nierhaus in Kunst - ob du willst oder nicht am 11. Juli über Kunst im öffentlichen Raum, im ORF, kulturMontag:
https://vimeo.com/730905515/2d3d91d601
Kathrin Heinz im Studio-Gespräch bei buten un binnen am 26. März zum Thema Wohnen (anlässlich der Wochenserie "Zeig mir, wie du wohnst"):
https://www.butenunbinnen.de/videos/talk-mariann-steegmann-institut-kathrin-heinz-100.html
+/-
PUBLIKATIONEN
Mona Schieren und Elke Gaugele
Re-Processing the Body of Racial Trauma:
Multidirectional Memory and Decolonizing Somatic Workshops in Art/Performance.
PARSE JOURNAL 15, Violence: Embodiment,
https://parsejournal.com/issue_post/violence-embodiment/
Anja Zimmermann und Smillo Ebeling
Storying Otherwise. Visuelle Narrative der Wissenschaftskommunikation zu Gender und Diversität.
FKW Zeitschrift für Geschlechterforschung und Visuelle Kultur.
Nr. 72, Februar 2023
https://www.fkw-journal.de/index.php/fkw/issue/view/87
Christiane Keim
Fadenspiele. Schnittstellen und Verbindungslinien einer kultur- und genderwissenschaftlichen Forschung zu Akteur:innen und Aktionsfeldern des Wohnens in: Architektur für Alle?!
Emanzipatorische Bewegungen in Planung und Raum
Christian von Wissel & Jörn Tore Schaper
im Auftrag des Bremer Zentrums für Baukultur (b.zb): Bremen 2022, S. 46-53.
Insa Härtel
Prepping und Hoarding: Räumlich-sexuelle Differenz in The Tomorrow Man (2019),
in: Frauen und Film, H. 70, 139-150
Insa Härtel
Elektroschrotttherapie im Messie-TV,
in: VIGIA – Zeitschrift für Technologie und Gesellschaft,
H.2 zum Thema »Elektroschrott«,
https://vigia.tech/zeitschriften/elektroschrott/
Susanne Huber
Vom Konsum des Begehrens. Appropriation Art, Sex Wars und ein postmoderner Bilderstreit.
De Gruyter 2022
Elena Zanichelli,
Magdalena Kröner, Sarah Lehnerer, Jana Pfort
Round Table. Öffentliche Intimität
in: Lerchenfeld, Nr. 63, HFBK Hamburg
Oktober 2022, S. 17-23.
Mira Anneli Naß
Visuelle Verifizierungsstrategien zwischen Aktivismus und Verschwärungsideologie
mehr
Kontakt
Mariann Steegmann Institut
Kunst & Gender
c/o Universität Bremen
FVG M1060/1061
Celsiusstr. 2
28359 Bremen
Tel +49 421 218 697 11
Tel +49 421 218 697 12
info@msi.uni-bremen.de
www.mariann-steegmann-institut.de
Postanschrift
Mariann Steegmann Institut
Kunst & Gender
c/o Universität Bremen
Celsiusstr. 2
28359 Bremen
Impressum
Herausgeber
-
Inhaltliche Konzeption und
Redaktion
-
Konzeption, Gestaltung und
Realisation
-
Haftungsausschluss
mehr
MSI MSI MSI MSI MSI
MSI MSI MSI MSI MSI
MSI MSI MSI MSI MSI
MSI MSI MSI MSI MSI
MSI MSI MSI MSI MSI
MSI MSI MSI MSI MSI
MSI MSI MSI MSI MSI
MSI MSI MSI MSI MSI
MSI MSI MSI MSI MSI
Institut
Das Mariann Steegmann Institut Kunst & Gender ist eine seit Juni 2010 neu gegründete Forschungseinrichtung mit Sitz an der Universität Bremen.
Eingerichtet wurde das Institut von der Mariann Steegmann Stiftung zur Förderung von Frauen in Musik und Kunst. Das Mariann Steegmann Institut widmet sich der Förderung der Gender-Forschung in den Kunstwissenschaften sowie der Unterstützung der künstlerisch ästhetischen
Praxis und Vermittlung. Zu den besonderen Anliegen des Instituts zählen die Initiierung von Forschungsvorhaben, der Aufbau einer Studienbibliothek, die Förderung des wissenschaftlichen Austausches sowie die des wissenschaftlichen Nachwuchses.
Kooperationen
Grundlage für die Einrichtung des Mariann Steegmann Instituts ist – auf Basis eines langfristig angelegten Kooperationsvertrags mit der Universität Bremen – die Zusammenarbeit mit dem Institut für Kunstwissenschaft - Filmwissenschaft - Kunstpädagogik im Fachbereich 9 Kulturwissenschaften mit dem Ziel, einen Forschungszusammenhang zu kunstwissenschaftlicher Geschlechterforschung zu profilieren und zu vernetzen.
Mariann Steegmann
Das Mariann Steegmann Institut ist eine Einrichtung der Mariann Steegmann Stiftung zur Förderung von Frauen in Kunst und Musik, deren Gründung als gemeinnützige Stiftung des privaten Rechts mit Sitz in Bremen durch das Vermächtnis von Mariann Steegmann ermöglicht wurde.
mehr
Forschung
Das Mariann Steegmann Institut initiiert und fördert kunstwissenschaftliche Geschlechterforschung in Kooperation mit dem Institut für Kunstwissenschaft und Kunstpädagogik der Universität Bremen. Gegenwärtig wird ein Forschungsfeld aufgebaut zu Beziehungen zwischen ästhetischen, sozialen und kulturellen Prozessen und Politiken in Bildern und Räumen und den darin formulierten Subjektpositionen und ihren geschlechtlichen Einschreibungen.
mehr
Förderung
Das Mariann Steegmann Institut fördert Forschungsvorhaben und –vernetzungen im Feld kunstwissenschaftlicher Geschlechterforschung. Besonderes Anliegen des Instituts ist die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses. In Zusammenarbeit mit der Universität Bremen dient die Verleihung des Mariann-Steegmann-Stipendiums als ein wesentlicher Schritt, hervorragend qualifizierte Promovierende zu unterstützen.
mehr
Bibliohtek
Die Studienbibliothek des Mariann Steegmann Instituts ist ab Dienstag, den 10. Januar 2023, wieder wöchentlich von 11-13.00 Uhr und nach Vereinbarung geöffnet.
Terminvergabe per Mail unter: msi-bibliothek@msi.uni-bremen.de
Das Mariann Steegmann Institut verfügt über eine Studienbibliothek, die kontinuierlich ausgebaut wird. Wichtiger Grundstock ist die von Josef Steegmann aufgebaute Kunstbibliothek, die dem Institut seitens der Mariann Steegmann Stiftung übergeben wurde. Schwerpunkt des weiteren Präsenzbestands sind Publikationen im Bereich der kunstwissenschaftlichen Geschlechterforschung, zu Künstlerinnen und ihrer Geschichte sowie zum Forschungsfeld wohnen+/-ausstellen. Derzeit wird der vorhandene Bestand erfasst und zukünftig über eine Datenbank zugänglich sein.
Teil der Bibliothek ist auch das
Höge-Archiv, das zu Forschungszwecken dem Mariann Steegmann Institut zur Verfügung gestellt wurde. Die Höge existierte als Künstlerinnenhof in der Nähe von Bremen von 1998-2004. Bis heute existiert die Internationale Künstlerinnenstiftung Die Höge, die Kunstprojekte von Künstlerinnen fördert.
Öffnungszeiten:
Die Bibliothek ist immer
dienstags von 11.00-13.00 Uhr und auf Anfrage geöffnet.
FVG M1061
Tel. +49 421 218 697 12
msi-bibliothek@msi.uni-bremen.de
Archiv
A
R
C
H
I
V
UNDER
CONSTRUCTION