Aktuelles im Forschungsfeld
wohnen+/-ausstellen:

VERANSTALTUNGEN

17. Juni 2025, 18.00 Uhr, studio
Universität Bremen, SFG 2030 Enrique-Schmidt-Str. 7, 28359 Bremen und via Zoom
Meeting-ID: 658 2940 1088
Kenncode: 938099

Vortrag anlässlich der Heftpräsentation Wohnen mit Klasse, kritische berichte – Zeitschrift
für Kunst- und Kulturwissenschaften, 2.2025, hg.v. Amelie Ochs und Rosanna Umbach 

Alessa Paluch, Greifswald
Schau, wie prekär! – Bilder vom Plattenbau in den deutschen Unterhaltungsmedien 

In deutschen Unterhaltungsmedien wie Filmen und Serien wird der ostdeutsche Plattenbau hartnäckig als eine Architektur der Armut und der menschlichen Abgründe dargestellt. Was bringt diejenigen, die den Plattenbau als Bühnen- oder Szenenbild einsetzen, dazu, diesem Ort in der visuellen Repräsentation stets negative Stereotype von Prekarität zuzuweisen? Warum ist diese unterkomplexe Zuschreibung so erfolgreich? 
Im Vortrag werden verschiedene Beispiele von Visualisierungen vom Plattenbau als nicht-ikonische Bilder analysiert. Solche Bilder ero?ffnen nur sehr enge Bedeutungsräume, die ein So ist es wirklich! behaupten. Die Beispiele aus Defa-Filmen, Spielfilmen der Nachwendezeit sowie ausgewählten Folgen verschiedener Serien wie dem Rostocker Polizeiruf 110 zeigen, dass mit dem Plattenbau klassen- und genderspezifische Vorstellungen verknüpft werden. Aus repra?sentationskritischer Perspektive ist daher zu problematisieren, wie sich diese auf die Lebensrealität vieler Menschen beziehen. So stellt sich die Frage nach visueller Gerechtigkeit: Wie wird was wem zu sehen gegeben? 

 

19. Juni 2025, 18.00 Uhr, Salon Tier
Onlinevortrag via Zoom
Meeting-ID: 644 8942 8574
Kenncode: 411224
Robert Bauernfeind (Kunsthistoriker, Universität Augsburg) 
Groteske Präparate. Tiergebilde der Frühen Neuzeit und ihre Räume 

 

27. Juni 2025/10–18.30 Uhr
7. Forschungswerkstatt der Forschungsgruppe
wohnen+/-ausstellen

Innen*Architektur. Geschlechterkonstellationen im Bild/Raum 

Mit: Kathrin Heinz, Jorun Jensen, Christiane Keim, Leonie Mu?hlegger, Julienne Philipp,
Franziska Rauh, Larissa Rausch, Sonja Sikora, Rosanna Umbach, Elena Zanichelli 

Im Rahmen des bundesweiten Festivals WIA Women in Architecture 2025 in Bremen (1. Juni–9. Juli 2025) 

Ort: Architektenkammer Bremen
Geeren 41/43, 28195 Bremen
Um Anmeldung wird unter folgender Adresse
bis 12. Juni 2025 gebeten: info@msi.uni-bremen.de

Weitere Informationen: http://www.mariann-steegmann-institut.de
https://www.akhb.de/wia

 

28. Juni 2025, 15.00 Uhr, Salon Tier
Solarboot des BUND-Besucher-zentrum Burg Lenzen (Elbe) 
Martin Gruber (Ethnologe, Universität Bremen) 
Mensch-Honigbienen- Beziehungen.
Ein transkultureller Blick auf traditionelle Imkerei in Japan und Kamerun 
Anmeldung und weitere Infos: 
www.burg-lenzen.de

 

4.–20. Juli 2025, Ausstellung 
Wohnen mit Klasse 

Künstler*innen: Lotte Agger, Alice Hauck & Laila Wiens, Silke Nowak
Kurator*innen: Amelie Ochs, Rosanna Umbach 

4. Juli, 20.00 Uhr: Vernissage
8. Juli, 18.00 Uhr: Vortrag und Gespräch mit Silke Nowak
20. Juli, 15.00 Uhr: Finissage

Ort:
Galerie Herold
Güterbahnhof Bremen – Areal für Kunst und Kultur
Beim Handelsmuseum 9, 28195 Bremen 

Wohnen – jener vermeintliche Ort des Privaten – ist in der Moderne als gesellschaftlicher Schauplatz figuriert, an dem sich die innenorientiert moderne Subjektivität fortwährend veräußert, ausstellt und ausstellen muss. Wohnen richtet als politische, soziale und kulturelle An-Ordnung Zuschreibungen an Geschlechter, Ethnien, Körper und Nation ein. Auch Ausstellen ist eine Konstellation sozialer und kultureller Narrative, die im Akt des Zeigens Wissen und Vorstellungen produziert. Im Forschungsfeld wohnen+/-ausstellen wird das Prinzip des Einrichtens und Ausstellens in verschiedenen bildlichen und räumlichen Formaten des Zu-Sehen- Gebens untersucht. Das Forschungsfeld ist eine Kooperation des Instituts für Kunstwissenschaft – Filmwissenschaft – Kunstpädagogik der Universität Bremen mit dem Mariann Steegmann Institut. Kunst & Gender (Leitung: Kathrin Heinz). 

Informationen:

http://www.mariann-steegmann-institut.de

Die Zoom-Links werden zeitnah bekanntgegeben unter:
http://www.mariann-steegmann-institut.de
http://www.uni-bremen.de/kunst

Der Eintritt ist frei. 

+/-

SCHRIFTENREIHE WOHNEN+/-AUSSTELLEN

Neu erschienen!

Rosanna Umbach
Un/Gewohnte Beziehungsweisen. 
Visuelle Politiken des Familialen in der Zeitschrift
„Schöner Wohnen”, 1960-1979.
transcript Verlag 2025

Bernadette Krejs
Instagram-WohnenArchitektur als Bild und die Suche nach gegenhegemonialen Wohnbildwelten.
transcript Verlag 2023

Irene Nierhaus, Kathrin Heinz (Hg.)
Ästhetische Ordnungen und Politiken des Wohnens.
Häusliches und Domestisches in der visuellen Moderne.
transcript Verlag 2023

+/-
 
PUBLIKATIONEN

Amelie Ochs, Rosanna Umbach (Hg.):
Wohnen mit Klasse. kritische berichte - Zeitschrift für Kunst- und Kulturwissenschaften,
Jg. 53, Nr. 2, 2025, https://doi.org/10.11588/kb.2025.2
Mit Beiträgen von Kristen Lee Bierbaum, Sophie Eisenried, Philipp Hagemann, Henrike Haug, Gabu Heindl, Valentin J. Hemberger, Andreas Huth,  Jorun Jensen, Christiane Keim, Bernadette Krejs, Nina Manz, Friederike Nastold, Matthias Noell, Martin Papenbrock,  Barbara Paul, Charlotte Püttmann, Hannah Rhein, Alexander Wagner

Kathrin Heinz
Saint Georges, madones et autres objets. Au plus près des natures mortes de Gabriele Münter, 
in: Ausst.-Kat. Gabriele Münter : Peindre sans détours, hg. Isabelle JansenHélène LeroyAnne-Lise Weidmann, Paris-Musées 2025, S. 114-121.

Amelie Ochs
Le catalogue de l’exposition Film und Foto (Stuttgart, 1929) dans l’histoire de la modernité photographique, 
in: Mica Gherghescu/Marie Gispert/Hélène Trespeuch (Hg.): L’exposition à l’ouvrage. Histoire, formes et enjeux du catalogue d’exposition, HiCSA [Website] 2025, https://hicsa.pantheonsorbonne.fr/collection-histoire-lart-contemporain#Catalogues. 

 

Kerstin Brandes, Marietta Kesting (Hg.)
Landschaft, Wetter, Kraut und Kritter - Anthropozän-Diskurs und visuelle Kultur.
FKW // Zeitschrift für Geschlechterforschung und visuelle Kultur. 
Nr. 75, April 2025, https://www.fkw-journal.de/index.php/fkw

ZEITUNGS-BEITRAG

Das Mariann Steegmann Institut in der taz am 02.01.2023 in orte des wissens:https://taz.de/Archiv-Suche/!5898757&s=mariann%2Bsteegmann&SuchRahmen=Print/

+/-

TV-BEITRAG

Irene Nierhaus in Kunst - ob du willst oder nicht am 11. Juli 2023 über Kunst im öffentlichen Raum, im ORF, kulturMontag:
https://vimeo.com/730905515/2d3d91d601


+/-

SCHRIFTENREIHE wohnen+/-ausstellen (Hg. Irene Nierhaus, Kathrin Heinz)

BAND 11

Rosanna Umbach

Un/Gewohnte Beziehungsweisen. 
Visuelle Politiken des Familialen in der Zeitschrift „Schöner Wohnen“, 1960-1979

Bielefeld: transcript, 2025 Schriftenreihe wohnen+/-ausstellen Bd. 11

Welche visuellen Politiken des Familialen bestimmen das Bildprogramm der Zeitschrift »Schöner Wohnen«? Zwischen Bild und Text verstetigt sich das Ideal der heteronormativen Kleinfamilie. Zugleich avanciert die Familie seit den 1960ern zum Schauplatz gesellschaftspolitischer Umordnungsprozesse, die ausgehend von feministischen Interventionen ins »Private« das Gewohnte in Frage stellen und sich im Display der Zeitschrift niederschlagen. Rosanna Umbach perspektiviert die ambivalenten Gleichzeitigkeiten der (Bild-)Diskurse von Wohnen, Gender und Familie kritisch und zeigt, wie sie zwischen Emanzipation und Einfamilienhaus, Weltraumküchen und demokratischem Wohnzimmer, Rationalisierung und »sexueller Revolution« oszillieren.

654 Seiten, ISBN: 978-3-8376-6968-8, Print/PDF, 55 €

https://www.transcript-verlag.de/978-3-8376-6968-8/un/gewohnte-beziehungsweisen/

  ________________________________

BAND 10

 

Bernadette Krejs (Hg.)

Instagram-Wohnen
Architektur als Bild und die Suche nach gegenhegemonialen Wohnbildwelten

Bielefeld: transcript, 2024 Schriftenreihe wohnen+/-ausstellen Bd. 10

Welche Auswirkungen hat die mediale Repräsentation ästhetisierter Wohnbildwelten auf Plattformen wie Instagram auf das Verständnis von Architektur, Raum und Wohnen? Der Komplexität des Wohnens werden die dominanten Bildnarrative auf Instagram nicht gerecht, trotzdem finden die visuellen Wohnideale auch gebaute Übersetzungen und Anschlussstellen. Bernadette Krejs analysiert, was gegenhegemoniale Wohnbilder als politisch aktivistische Bilder für das Wohnen leisten können. Im Spannungsverhältnis von Bild und Architektur stellt sie alternative (Bild-)Möglichkeiten für mehr Diversität, Widerstand und Gemeinschaft in den Fokus – und bietet Impulse im Umgang mit digitalen und medial vermittelten Bildern.

354 Seiten, ISBN: 978-3-8376-6899-5, Print/PDF, 39 €

https://www.transcript-verlag.de/978-3-8376-6899-5/instagram-wohnen/?c=311000194

  ________________________________


BAND 9

Irene Nierhaus / Kathrin Heinz (Hg.)

Ästhetische Ordnungen und Politiken des Wohnens
Häusliches und Domestisches in der visuellen Moderne

Bielefeld: transcript, 2023 Schriftenreihe wohnen+/-ausstellen Bd. 9

Wohnen ist geprägt von Vorstellungswelten, die in bildlichen und räumlichen Medien entworfen werden. Seit 1800 werden Beziehungen zwischen Bewohner*innenschaft, Räumlichkeit und Dingen als identitätsproduzierende Verhältnisse und gemeinschaftsbildende Prozesse formiert, ästhetisch gestaltet und in verschiedenen Bildsorten, Genres, Bildstrategien und visuellen Verfahren hervorgebracht. Die Beiträger*innen des Bandes fragen nach Zusammenhängen von Bildprozessen und Bedeutungsproduktionen und -verschiebungen im Domestischen und Häuslichen. Sie diskutieren das Mannigfaltige wie das Reproduktive, das Innovative wie das Affirmative des Ästhetischen – und damit die Potenzialität des Bildlichen im Wohnen.

552 Seiten, ISBN: 978-3-8376-6383-9, Print/PDF, 49€

https://www.transcript-verlag.de/978-3-8376-6383-9/aesthetische-ordnungen-und-politiken-des-wohnens/

   ________________________________

 

BAND 8

Irene Nierhaus / Kathrin Heinz / Rosanna Umbach (Hg.) 

WohnSeiten. Visuelle Konstruktionen des Wohnens in Zeitschriften

Bielefeld: transcript, 2021 Schriftenreihe wohnen+/-ausstellen Bd. 8

Wohnzeitschriften zeigen Seite für Seite ideale Wohnräume, Möbel und Dinge, sie vermitteln Einrichtungstipps und liefern Anleitungen zum vermeintlich richtigen Wohnen. Dabei wird Wohnen als erlern- und stetig optimierbar vorgeführt und gleichzeitig Teil gesellschaftlicher und politischer Prozesse und Zuschreibungen. In diesem Band werden hierzu Zeitschriften als Diskurs- und Displayformation untersucht. Historische und zeitgenössische Zeitschriften, Journale und mediale Verbünde mit einem Fokus auf Wohnpraktiken stehen dabei mit ihrer seriellen, auf ein didaktisches Programm ausgerichteten Ästhetik im Fokus. Durch spezifische Zeigestrategien werden Leser*innen als sozial und politisch Agierende,  vergeschlechtlichte und konsumierende Subjekte in ihren Wohnweisen adressiert und zum Handeln aufgefordert. 

Mit Beiträgen von Jeremy Aynsley, Donatella Cacciola, Jan Engelke, Rudolf Fischer, Insa Härtel, Kathrin Heinz, Lea Horvat, Monique Miggelbrink, Stefan Muthesius, Irene Nierhaus, Amelie Ochs, Anna-Katharina Riedel, Mona Schieren, Änne Söll, Annette Tietenberg, Rosanna Umbach, Dagmar Venohr, Alexander Wagner und Monika Wucher. 

494 Seiten, ISBN: 978-3-8376-5404-2, Print/PDF, 45€

https://www.transcript-verlag.de/978-3-8376-5404-2/wohnseiten/

   ________________________________


BAND 5

Katharina Eck / Johanna Hartmann / Kathrin Heinz / Christiane Keim (Hg.)

Wohn/Raum/Denken. Politiken des Häuslichen in Kunst, Architektur und visueller Kultur

Bielefeld: transcript, 2021 Schriftenreihe wohnen+/-ausstellen Bd. 5

Häuslichkeit, Haus, Wohnen – diese Begriffe artikulieren das so genannte Private, seinen privilegierten Ort, seine Atmosphären und Befindlichkeiten. Das Häusliche gilt oft als Raum des unpolitisch Eigenen und Individuellen. Tatsächlich sind jedoch Wohnung und Haus seit jeher Territorien von Regulierungstechniken, Erziehungsstrategien, emotionalen Bindungen und Arbeitsbeziehungen. Die Beiträge dieses Irene Nierhaus gewidmeten Bandes beziehen sich auf ein Denken des Wohn/Raums als in diesem Sinne komplexe und flexible Struktur, in der sich Subjektivität, Geschlecht, Nation und Gemeinschaft konstituieren.

Mit Beiträgen von Katharina Eck, Susanne von Falkenhausen, Insa Härtel, Daniela Hammer-Tugendhat, Gabu Heindl, Kathrin Heinz, Heidi Helmhold, Elke Krasny, Barbara Paul, Kathrin Peters, Alexia Pooth, Drehli Robnik, Mona Schieren, Astrid Silvia Schönhagen, Matt Smith, Silke Wenk und Elena Zanichelli.

376 Seiten, kart., Dispersionsbindung, 90 SW-Abbildungen, ISBN 978-3-8376-4517-0, 35€

https://www.transcript-verlag.de/978-3-8376-4517-0/wohn/raum/denken/

   ________________________________

BAND 7  

Irene Nierhaus / Kathrin Heinz (Hg.)

Unbehaust Wohnen. Konflikthafte Räume in Kunst – Architektur – Visueller Kultur

Bielefeld: transcript, 2020 Schriftenreihe wohnen+/-ausstellen Bd. 7

Unbehaust Wohnen ist ein zentraler Teil der Geschichte und Theorie des Wohnens und wird dennoch häufig vergessen, verborgen, zum Diskurs allein von Spezialist_innen gemacht oder als ein ,Anderes' zu einem sichernden und ,eigentlichen' Wohnen verhandelt. Dem positiv gedachten Wohnen als Existenz und Heim/at steht also immer auch ein unbehaustes Wohnen zur Seite: Zerstörtes Wohnen in kriegerischen Konflikten, verlorenes Wohnen in Migrationen, temporäres Wohnen in Obdach- und Wohnungslosigkeit, prekäres Wohnen in ökonomischer, emotionaler und körperlicher Unversorgtheit, beängstigendes Wohnen in Subjektkrisen. Der Band nähert sich verschiedenen Zugängen und Ebenen eines Unbehausten aus kunst- und kulturwissenschaftlicher, philosophischer, historischer, ethnografischer, architekturtheoretischer, psychiatrischer sowie künstlerischer Perspektive.

446 Seiten, kart., Klebebindung, 70 SW-Abbildungen, ISBN 978-3-8376-5122-5, 39,00€

https://www.transcript-verlag.de/978-3-8376-5122-5/unbehaust-wohnen/?number=978-3-8376-5122-5

   ________________________________

BAND 6  

Silke Förschler / Christiane Keim / Astrid Silvia Schönhagen (Hg.)

Heim/Tier. Tier-Mensch-Beziehungen im Wohnen

Bielefeld: transcript, 2019 Schriftenreihe wohnen+/-ausstellen Bd. 6

Tiere und Menschen teilen sich seit jeher ihre Lebensräume. Deutlich zeigt sich dies im Wohnen, wo Tier-Mensch-Beziehungen nicht nur die Gestaltung der Räume, sondern auch die Wohnpraxis wesentlich mitbestimmen. So können Menschen dem lebenden Tier ein Heim geben, umgekehrt kann aber auch das tote Tier als präparierter Tierkörper oder als textile Wohn- und Oberflächengestaltung Teil des Interieurs werden. Die Beiträge des Bandes untersuchen mögliche Arten der Einbindung des Tierlichen in Haus und Wohnung und verknüpfen hierzu Ansätze aus dem Bereich der kunst- und kulturgeschichtlichen Wohnforschung mit zentralen Positionen der Human-Animal Studies. Im Fokus stehen unterschiedliche Medialisierungen der Verhäuslichung tierlichen Verhaltens sowie deren Bedeutung für das Zusammenleben von Tier und Mensch. Auf diese Weise wird das behauste Wohnen als vermeintlich genuin menschliche Kulturpraxis hinterfragt und neu perspektiviert.

270 Seiten, kart., Dispersionsbindung, 51 SW-Abbildungen, 4 Farbabbildungen, ISBN 978-3-8376-4691-7, 34,99€

https://www.transcript-verlag.de/978-3-8376-4691-7/heim/tier/?number=978-3-8376-4691-7

  ________________________________


BAND 4 

Katharina Eck 

Tapezierte Liebes-Reisen 

Subjekt, Gender und Familie in Beziehungsräumen des frühindustriell-bürgerlichen Wohnens.

Bielefeld: transcript, 2018 Schriftenreihe wohnen+/-ausstellen Bd. 4

Französische Bildtapeten aus der Manufaktur von Joseph Dufour fanden seit dem frühen 19. Jahrhundert in Interieurs in ganz Europa als begehrtes Ausstattungsobjekt Verwendung – vor allem in bildungsbürgerlichen Haushalten. Katharina Eck stellt die drei großformatigen Tapeten zu »Amor und Psyche«, »Telemach auf der Insel der Calypso« und »Paul und Virginie« in den Fokus ihrer Analysen. In einer transdisziplinären Studie (Literatur- und Kunstwissenschaft) untersucht sie die Geschlechter- und Paarbildungsdidaktiken in den Tapetenszenen – wie auch das »in richtigen Bahnen verlaufende« Sexualitätsdispositiv – zusammen mit den Praktiken des Wohnens und der Geselligkeit um 1800. Sie entwickelt Analyseachsen, die das »In-Beziehung-Setzen« mit den tapezierten Räumen und deren performatives Potenzial erstmalig in dieser anschaulichen Form ausloten.

584 Seiten, kart., zahlr. z.T. farb. Abb., ISBN: 978-3-8376-3628-4, 49,99€

https://www.transcript-verlag.de/978-3-8376-3628-4/tapezierte-liebes-reisen/?number=978-3-8376-3628-4

  ________________________________


BAND 3  

Irene Nierhaus / Kathrin Heinz (Hg.)

Matratze/Matrize. Möblierung von Subjekt und Gesellschaft. Konzepte in Kunst und Architektur.

Bielefeld: transcript, 2016 Schriftenreihe wohnen+/-ausstellen Bd. 3

Die Matratze ist Grundelement des Wohnens, jenes Ding unseres Alltags, auf dem wir schlafen, lieben, faulenzen, träumen, gesunden und sterben. Sie ist Inbegriff von Intimität und Körperlichkeit und zugleich Agentin von Normierungen in Subjektivierungsprozessen und sozialen Beziehungen.
Die Matrize dient in diesem Band als Theoriefigur, um die Matratze und die mit ihr verbundenen Prägevorgänge und Wissenskomplexe am vermeintlich privatesten Ort zu betrachten.

464 Seiten, kart., zahlr. Abb., ISBN 978-3-8376-3205-7, 39,99€

https://www.transcript-verlag.de/978-3-8376-3205-7/matratze/matrize/?number=978-3-8376-3205-7

  ________________________________


BAND 2

Katharina Eck / Astrid Silvia Schönhagen (Hg.)

Interieur und Bildtapete
.
Narrative des Wohnens um 1800

Bielefeld: transcript 2014 Schriftenreihe wohnen+/-ausstellen, Bd. 2
 
Bildtapeten im Interieur um 1800 sind an der Herausbildung und Formung einer spezifischen, an bürgerlichen Werten orientierten Wohnkultur maßgeblich beteiligt. Sie entfalten Erzählungen im bewohnten und bewohnbaren Raum, in dem sich Diskurse über »geschmackvolles« Einrichten mit ästhetischen und moralischen Wertvorstellungen der Epoche verschränken. Zugleich sind die tapezierten Interieurs Aushandlungsorte von Erzählungen der Bewohnerinnen und Bewohner und ihrer vielfältigen Praktiken im Alltag, die mit zeitgenössischen Idealen von Körper, Geschlecht, Ethnizität und Nation verknüpft sind.
Solchen Narrativen und Beziehungsgeflechten spüren die Beiträge dieses Bandes nach, der aus interdisziplinärer Perspektive die mannigfaltigen Verschränkungen von Inneneinrichtung, Raumanordnungen und Subjektkonstitution in Wohndiskursen zu Beginn der Moderne offenlegt und einer kulturhistorischen Neubewertung unterzieht.
Band 2 der Reihe »wohnen+/-ausstellen«.

250 Seiten, kart., zahlr. Abb., ISBN 978-3-8376-2418-2, € 29,99 €

https://www.transcript-verlag.de/978-3-8376-2418-2/interieur-und-bildtapete/?number=978-3-8376-2418-2

  ________________________________

BAND 1

Irene Nierhaus, Andreas Nierhaus (Hg.)

Wohnen Zeigen. Modelle und Akteure

des Wohnens in Architektur und
visueller Kultur


Bielefeld: transcript 2014 Schriftenreihe wohnen+/-ausstellen, Bd. 1

Mit der Moderne ist Wohnen zu einem umkämpften Schauplatz gesellschaftlichen Handelns geworden, in dessen Mitte die Verhandlung des Subjekts und seiner sozialen Beziehungen steht. In unterschiedlichen Medien wie Architektur, Ausstellung, bildender Kunst, Zeitschrift, Film oder Literatur werden Modelle und Vorbilder produziert. In diesem Zeigen des Wohnens sind explizit und implizit Bewertungen und Erzählungen von einem richtigen oder schlechten Wohnen enthalten. Damit wird ein »Wohnwissen« realisiert, das an der Organisation der Wohnbauten und Wohnräume ebenso teilhat wie an den Bildwelten des Wohnens und an Vorstellungen von und über Bewohner/-innen. Die Beiträge des Bandes loten Wohnen als Verfahrensspielraum zwischen Didaktik und Handlungspotenzial aus.

366 Seiten, kart., zahlr. Abb., ISBN 978-3-8376-2455-7, € 38,99

https://www.transcript-verlag.de/978-3-8376-2455-7/wohnen-zeigen/


AKTUELLE PUBLIKATIONEN

 

Amelie Ochs, Rosanna Umbach (Hg.):
Wohnen mit Klasse. kritische berichte - Zeitschrift für Kunst- und Kulturwissenschaften,
Jg. 53, Nr. 2, 2025, https://doi.org/10.11588/kb.2025.2
Mit Beiträgen von Kristen Lee Bierbaum, Sophie Eisenried, Philipp Hagemann, Henrike Haug, Gabu Heindl, Valentin J. Hemberger, Andreas Huth,  Jorun Jensen, Christiane Keim, Bernadette Krejs, Nina Manz, Friederike Nastold, Matthias Noell, Martin Papenbrock,  Barbara Paul, Charlotte Püttmann, Hannah Rhein, Alexander Wagner

Kathrin Heinz
Saint Georges, madones et autres objets. Au plus près des natures mortes de Gabriele Münter,
in: Ausst.-Kat. Gabriele Münter : Peindre sans détours, hg. Isabelle JansenHélène LeroyAnne-Lise Weidmann, Paris-Musées 2025, S. 114-121.

Amelie Ochs
Le catalogue de l’exposition Film und Foto (Stuttgart, 1929) dans l’histoire de la modernité photographique, 
in: Mica Gherghescu/Marie Gispert/Hélène Trespeuch (Hg.): L’exposition à l’ouvrage. Histoire, formes et enjeux du catalogue d’exposition, HiCSA [Website] 2025, https://hicsa.pantheonsorbonne.fr/collection-histoire-lart-contemporain#Catalogues.

 

Kerstin Brandes, Marietta Kesting (Hg.)
Landschaft, Wetter, Kraut und Kritter - Anthropozän-Diskurs und visuelle Kultur.
FKW // Zeitschrift für Geschlechterforschung und visuelle Kultur. 
Nr. 75, April 2025, https://www.fkw-journal.de/index.php/fkw

Irene Nierhaus
Musterbeispiele: Beziehungen zwischen Muster – Raum – Geschlecht,
in: Rollenspiele. (Hg.) Augustinovic, Judith und Birgit Schulz.
Wien: Schlebrügge.Editor, 2024. S.49-61.

Amelie Ochs
Von fliegenden Untertassen und anderen Alpträumen des bürgerlichen Wohnens. Über Anna und Bernhard Blumes Fotoserien der 1970er und 80er Jahre,
in: Hannah Steurer/Joachim Rees (Hg.): Dinge träumen. Dingwelten und Traumkulturen in interdisziplinärer Perspektive, Paderborn: Brill | Fink 2024, S. 361-384.

Daniel Berndt, Susanne Huber, Christian Liclair (Hg.): 
Ambivalent Work*s: Queer Queer Perspectives and Art History, 
Zürich/Berlin: Diaphanes 2024.

Susanne Huber
Masculinity as a Joke. Gender Below the Binary in Catherine Opie’s Being and Having,
in: Katharina Boje/Änne Söll/Maike Wagner (Hg.): Under Construction.
Kunst, Männlichkeiten und Queerness seit 1970, Berlin: De Gruyter 2024, S. 71–84.

Irene Nierhaus
Equipped for Life: Visual Politics of Housing in Red Vienna,
in: Vienna: The End of Housing (as a Typology)
Arch+ Journal for Architecture and Urbanism,
Leipzig: Spectator Books 2024, p. 68-73.