Aktuelles im Forschungsfeld
wohnen+/-ausstellen:


VORTRÄGE

8. Dezember 2022, 18.00 Uhr
A Dollhouse for Dinosaurs. Einbrüche ins Wohnen
Hörner/Antlfinger (Künstler*innen, Kunsthochschule für Medien Köln)

9. Februar 2023, 18.00 Uhr
Die posthumanistische Stadt. Streifzüge und Intraventionen
Felix Remter (Umweltanthropologe, München)

8. Dezember 2022, 18.00 Uhr
A Dollhouse for Dinosaurs. Einbrüche ins Wohnen
Hörner/Antlfinger (Künstler*innen, Kunsthochschule für Medien Köln)

9. Februar 2023, 18.00 Uhr
Die posthumanistische Stadt. Streifzüge und Intraventionen
Felix Remter (Umweltanthropologe, München)

20. April 2023, 18.00 Uhr - Kuvert
re.act.feminism – ein performendes Archiv?
Bettina Knaup und Beatrice E. Stammer (Berlin)
Ort: Weserburg Museum für moderne Kunst, Bibliothek
Teerhof 20, 28199 Bremen – und via Zoom unter:
https://us02web.zoom.us/j/89910983911?pwd=NHQ2alcweTJwc0NzZ1crMnZmNXRzUT09

 

26. April 2023, 18.00 Uhr - Kuvert
"If you need me, I'm (still) in the basement!" Kunst und Feminismus in Wissenschaft, Institution und Aktivismus
Annika Lisa Richter in Kooperation mit dem Künstlerinnenverband GEDOK und dem Künstlerhaus Bremen
Ort: Künstlerhaus Bremen, Am Deich 68/69, 28199 Bremen – und via Zoom
https://us06web.zoom.us/j/82692429913?pwd=NXpzMC9JUmExWWduQXlRbW5UZVQyZz09

+/-

7. Mai 2023 - Tag der Salonkultur

11.30 – 13.00 Uhr
Salon für alle! Partizipative Performance mit Gertrud Schleising
Ort: Tor 26, Güterbahnhof Bremen – Areal für Kunst und Kultur
Beim Handelsmuseum 9, 28195 Bremen

15.00 – 17.00 Uhr
Gute Zeiten für Salonkultur – aus der Geschichte in die Zukunft
Podium: Inge Stephan (Berlin) und Elke Krasny (Wien)
Moderation: Katja Kullmann (Berlin)
Ort: Bibliothek der Weserburg Museum für moderne Kunst
Teerhof 20, 28199 Bremen

18.30 – 20.00 Uhr
Das Wenige und das Wesentliche
Salon mit John von Düffel (Berlin)
Mit einem Grußwort der Staatsrätin für Kultur Carmen Emigholz
Moderation: Gertrud Schleising (Bremen)
Ort: Foyer der Städtischen Galerie Bremen
Buntentorsteinweg 112, 28201 Bremen

+/-

 

27. April 2023, 18.00 Uhr - Salon Tier 
Das Afrikazimmer
Anne Schönharting (Fotografin/ Künstlerin, Berlin)

01. Juni 2023 18.00 Uhr - Salon Tier 
Nephelokokkygia/ Wolkenkuckucksheim. Von Vögeln kuratierte Zwischenräume
Effrosyni Kontogeorgou (Künstlerin, Bremen)

06. Juli 2023, 18.00 Uhr - Salon Tier 
Salontier Vogel. Geselligkeit von Menschen und Vögeln in der Frühen Neuzeit
Julia Breittruck (Historikerin, FernUniversität Hagen) 

Die Online- Veranstaltungsreihe wird kuratiert von Silke Förschler, Christiane Keim und Astrid Silvia Schönhagen im Rahmen des Projekts c/o HABITAT TIER
Alle Veranstaltungen via Zoom unter -

+/-

 

AUSSTELLUNG MIT FORSCHUNGSSALON

14. Oktober 2022 - 12. März 2023

Wilhelm Wagenfeld Haus
Architektur für Alle?!

Emanzipatorische Bewegungen in Planung und Raum
Forschungssalon Architektur / Feminismus vom MSI in Kooperation 
Weitere Informationen: https://bzb-bremen.de/programm/ausstellung-architektur-fuer-alle/

+/-

ZEITUNGS-BEITRAG

Das Mariann Steegmann Institut in der taz am 02.01.2023 in orte des wissens:
https://taz.de/Archiv-Suche/!5898757&s=mariann%2Bsteegmann&SuchRahmen=Print/

+/-

TV-BEITRÄGE

Irene Nierhaus in Kunst - ob du willst oder nicht am 11. Juli über Kunst im öffentlichen Raum, im ORF, kulturMontag:
https://vimeo.com/730905515/2d3d91d601

 

Kathrin Heinz im Studio-Gespräch bei buten un binnen am 26. März zum Thema Wohnen (anlässlich der Wochenserie "Zeig mir, wie du wohnst"):
https://www.butenunbinnen.de/videos/talk-mariann-steegmann-institut-kathrin-heinz-100.html


+/-


PUBLIKATIONEN

Christiane Keim
Fadenspiele. Schnittstellen und Verbindungslinien einer kultur- und  genderwissenschaftlichen Forschung zu Akteur:innen und Aktionsfeldern des Wohnens in: Architektur für Alle?!
Emanzipatorische Bewegungen in Planung und Raum
Christian von Wissel & Jörn Tore Schaper
im Auftrag des Bremer Zentrums für Baukultur (b.zb): Bremen 2022, S. 46-53.

Insa Härtel
Prepping und Hoarding: Räumlich-sexuelle Differenz in The Tomorrow Man (2019),
in: Frauen und Film, H. 70, 139-150

Insa Härtel
Elektroschrotttherapie im Messie-TV,
in: VIGIA – Zeitschrift für Technologie und Gesellschaft,
H.2 zum Thema »Elektroschrott«, 
https://vigia.tech/zeitschriften/elektroschrott/

Susanne Huber 
Vom Konsum des Begehrens. Appropriation Art, Sex Wars und ein postmoderner Bilderstreit. 
De Gruyter 2022

Elena Zanichelli, 
Magdalena Kröner, Sarah Lehnerer, Jana Pfort
Round Table. Öffentliche Intimität
in: Lerchenfeld, Nr. 63, HFBK Hamburg
Oktober 2022, S. 17-23.

Mira Anneli Naß

Ambivalenzen der Bildforensik.
Visuelle Verifizierungsstrategien zwischen Aktivismus und Verschwärungsideologie
in: montage AV. Zeitschrift für Theorie und Geschichte audiovisueller Kommunikation. 
Heft 31/01/2022: MESSY IMAGES, S. 18–39.

Kathrin Heinz
„They smell the same!“
Verhängnisvolle Wohnverhältnisse in Bong Joon-his PARASITE (2019)
in: Drehli Robnik/Joachim Schätz (Hg.): Gewohnte Gewalt.
Häusliche Brutalität und heimliche Bedrohung im Spannungskino
Sonderzahl: Wien 2022, S. 251-255.

Irene Nierhaus
Gehäusebrüche: thrillling Women
in: Drehli Robnik/Joachim Schätz (Hg.): Gewohnte Gewalt. Häusliche Brutalität und
heimliche Bedrohung im Spannungskino, Sonderzahl: Wien 2022, S. 328-334.

Irene Nierhaus
Nicht zuschütten. A personal remembrance of Margarete Schütte-Lihotzky
in: Women Architects and Politics in the long 20th Century
Biographies, Buildings, Ideologies, Memories. Hg. Mary Pepchinsky u.a.,
Bielefeld, transcript/Columbia Univ-Press 2022, S. 21-26.

Ines Kleesattel (Hg.)
WITCHY WITS***

Mit situierten Sinnen und widerspenstigen Wissen
FKW Zeitschrift für Geschlechterforschung und Visuelle Kultur. 
Nr. 71, September 2022 
https://www.fkw-journal.de/index.php/fkw


+/-

FORSCHUNGSSALON
in der Ausstellung:

Architektur für Alle?!
Emanzipatorische Bewegungen in Planung und Raum
14. Oktober 2022 bis 12. März 2023
Wilhelm Wagenfeld Haus
Di 15.00 - 20.00 Uhr
Mi.-So. 10.00 - 18.00 Uhr

Vernissage: 13. Oktober 2022, 18.00 Uhr

Führungen: mit den Kuratierenden und wechseln­den Gästen am 30.10.2022 / 27.11.2022 / 11.12.2022 / 29.1.2023 / 26.2.2023, jeweils 15:00 Uhr. Weitere Führungen auch für Schulklassen auf Anfrage: info@bzb-bremen.de

Architektur für Alle?! Wie kann sie aussehen? Wer gestaltet und wer prägt sie? Und warum? – Die neue Ausstellung des b.zb widmet sich der Situation von Frauen im Feld Architektur in Bremen von 1945 bis heute und setzt sich grund­sätzlich mit Fragen der Gleichstellung in Planung und Raum auseinander. Denn obwohl die Geschlechter­gleichstellung in Deutschland ein verbrieftes Gut ist, ist sie auch im Jahr 2022 eine Baustelle!

Um dem Versprechen unserer Demokratie auf gleiche Teilhabe für Alle gerecht zu werden, braucht es auch heute noch einen kritischen Blick auf die Strukturen, in denen es uns möglich ist, zu handeln. Hier trägt Architektur in besonderem Maße Verantwortung, gestaltet sie doch im Wortsinn die (Lebens-)­Räume, in denen wir zusammen­kommen, um uns zu entfalten. Dabei spielen die Begriffe wie Intersektio­nalität, Diversität, Feminismus sowie Inklusion eine maßgebliche Rolle, wenn es um eine Architektur für Alle geht.

Die Ausstellung schaut zurück, untersucht die Gegenwart und wagt einen Blick in die Zukunft. Es werden das Schaffen von Architektinnen der 1950- bis 1970er-Jahre vorgestellt, die eman­zipatorischen Errungen­schaften der 1980/1990er-Jahre erkundet, Frauen der Gegenwart auf ihr Wirken im Feld von Architektur befragt und künstlerische Positionen aus einer intersektional-feministischen Perspektive präsentiert – insbesondere in Bezug auf eine gerechtere Architektur, Fragen von Raumaneignung und Repräsentation sowie einer Stadt für Alle insgesamt.

Forschungssalon Architektur / Feminismus

Das Mariann Steegmann Institut. Kunst & Gender richtet im Wilhelm Wagenfeld Haus einen For­schungs­salon ein. Es gelten die gleichen Öffnungszeiten. Im Forschungssalon können die Themen der Ausstellung vertieft recherchiert werden. Er ist zugleich ein Treffpunkt und Raum für Gespräche.

Eine Ausstellung des b.zb in Koope­ration mit dem Wilhelm Wagenfeld Haus sowie mit der School of Archi­tecture und der Gleich­stellungs­stelle der Hochschule Bremen.

Weiteres unter: https://bzb-bremen.de/programm/ausstellung-architektur-fuer-alle/


AKTUELLE PUBLIKATIONEN

 

Amelie Ochs
Consuming Class. Imagining Upper-Middle Classness through Photograpphy in Vanity Fair
in: View. Theories and Practices of Visual Culture, 
No. 31: Visuality of Social Classes: Histories and Actions
https://www.pismowidok.org/en/archive/2021/31-visuality-of-social-classes/consuming-class


Amelie Ochs
Vom Paradigma der Guten Form
Deutsch-deutsche Geschmackserziehung und Kontinuitätskonstruktion(en)
in: Artium Quaestiones, 32, 2021: Historia i Teoria Designu
hg. v. Piotr Korduba, S. 67–88.

Astrid Silvia Schönhagen 
Down the Rabbit Hole… Passagen durch fantastische Tapetenwelten
in: Patricia Lambertus (Werkkatalog/Monografie), Berlin: Distanz Verlag 2021, S. 57-65.


Elena Zanichelli, Valeria Schulte-Fischedick (Hg.)
Wie ://Sprechen wir #Feminismus?// Neue Globale Herausforderungen - Ein Glossar 
FKW Zeitschrift für Geschlechterforschung und Visuelle Kultur. 
Nr. 70, Februar 2022 
https://www.fkw-journal.de/index.php/fkw

Elena Zanichelli 
Die Wand als Störgröße: Monica Bonvicini
in: Julia Freytag, Astrid Hackel, Alexandra Tacke (Hg.): "Gegen die Wand. Subversive Positionierungen von Autorinnen und Künstlerinnen", Berlin: Neofelis Verlag 2021. S. 241-280.

Irene Nierhaus
Stillstand: Zur Kategorie der Ruhe im Wohnen der Moderne in Text und Bild 
in: "Ein Dialog der Künste: Der spatial turn in der Architektur und die Beschreibung in der Literatur von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart", hg. v. Barbara Orelli-Messerli. Petersberg: Imhoff 2021, S. 80-92.

Irene Nierhaus, Kathrin Heinz, Rosanna Umbach (Hg.)
WohnSeiten. Visuelle Konstruktionen des Wohnens in Zeitschriften
Bielefeld: transcript Verlag 2021 (wohnen +/- ausstellen Bd. 8)

Irene Nierhaus
Wohnwissen-Wohnsubjekte-Wohnkritik. Vom 20. ins 19. Jahrhundert und zurück
in: Sich einrichten. hgg. von Hans-Georg von Arburg und Thomas Wegmann, Heft 2 figurationen: gender, literatur, kultur. 
22 Jg. 2021. Wien, Köln, Böhlau, S. 43-58.

Irene Nierhaus
Das eingerichtete Leben: Zu Zeige- und Bildpolitiken
des Wohnens im Roten Wien

in: Arch+ Zeitschrift für Architektur und Urbanismus, Heft 244, Wien: Das Ende des Wohnbaus (als Typologie) 2021. S. 78-83.


Irene Nierhaus
Unbehaust: Zur Gegenwärtigkeit krisenhaften Wohnens
in: der architekt / herausgegeben vom Bund Deutscher Architektinnen und Architekten BDA.
Themenheft: mittendrin außen vor: obdachlosigkeit in der stadt
Heft 2/2021, S. 63-67.

Irene Nierhaus
Gehäusebrüche: thrilling Women
in: Drehli Robnik/Joachim Schätz (Hg.): Gewohnte Gewalt. Häusliche Brutalität und
heimliche Bedrohung im Spannungskino, Sonderzahl: Wien 2022, S. 328-334.

Irene Nierhaus
Nicht zuschütten. A personal remembrance of Margarete Schütte-Lihotzky,
in: Women Architects and Politics in the long 20th Century
Biographies, Buildings, Ideologies, Memories. Hg. Mary Pepchinsky u.a.,
Bielefeld, transcript/Columbia Univ-Press 2022, S. 21-26.

Kathrin Heinz
„They smell the same!“ 
Verhängnisvolle Wohnverhältnisse in Bong Joon-his PARASITE (2019)
in: Drehli Robnik/Joachim Schätz (Hg.): Gewohnte Gewalt.
Häusliche Brutalität und heimliche Bedrohung im Spannungskino
Sonderzahl: Wien 2022, S. 251-255.

Mira Anneli Naß
Architektur von unten? Eine Kritik komplexitätsreduzierender Praktiken bei Forensic Architecture

In: kritische berichte. Band 49, Heft 3: Rassismus in der Architektur 2021. S. 124-138.

Mira Anneli Naß
Operative Bilder im Kunstfeld. Überwachungskritik nach 9/11

Research Report, in: FOTOGESCHICHTE. Beiträge zur Geschichte und Ästhetik der Fotografie, Heft 163, S. 61–63.


+/-


SCHRIFTENREIHE
wohnen+/-ausstellen (Hg. Irene Nierhaus, Kathrin Heinz)

 

BAND 8

 

Irene Nierhaus / Kathrin Heinz / Rosanna Umbach (Hg.) 

WohnSeiten. Visuelle Konstruktionen des Wohnens in Zeitschriften

Bielefeld: transcript, 2021 Schriftenreihe wohnen+/-ausstellen Bd. 8

Wohnzeitschriften zeigen Seite für Seite ideale Wohnräume, Möbel und Dinge, sie vermitteln Einrichtungstipps und liefern Anleitungen zum vermeintlich richtigen Wohnen. Dabei wird Wohnen als erlern- und stetig optimierbar vorgeführt und gleichzeitig Teil gesellschaftlicher und politischer Prozesse und Zuschreibungen. In diesem Band werden hierzu Zeitschriften als Diskurs- und Displayformation untersucht. Historische und zeitgenössische Zeitschriften, Journale und mediale Verbünde mit einem Fokus auf Wohnpraktiken stehen dabei mit ihrer seriellen, auf ein didaktisches Programm ausgerichteten Ästhetik im Fokus. Durch spezifische Zeigestrategien werden Leser*innen als sozial und politisch Agierende,  vergeschlechtlichte und konsumierende Subjekte in ihren Wohnweisen adressiert und zum Handeln aufgefordert. 

Mit Beiträgen von Jeremy Aynsley, Donatella Cacciola, Jan Engelke, Rudolf Fischer, Insa Härtel, Kathrin Heinz, Lea Horvat, Monique Miggelbrink, Stefan Muthesius, Irene Nierhaus, Amelie Ochs, Anna-Katharina Riedel, Mona Schieren, Änne Söll, Annette Tietenberg, Rosanna Umbach, Dagmar Venohr, Alexander Wagner und Monika Wucher. 

494 Seiten, ISBN: 978-3-8376-5404-2, Print/PDF 45 Eur. 

https://www.transcript-verlag.de/978-3-8376-5404-2/wohnseiten/

   ________________________________

 

 

 

BAND 5

 

Katharina Eck / Johanna Hartmann / Kathrin Heinz / Christiane Keim(Hg.)

Wohn/Raum/Denken. Politiken des Häuslichen in Kunst, Architektur und visueller Kultur

Bielefeld: transcript, 2021 Schriftenreihe wohnen+/-ausstellen Bd. 5

Häuslichkeit, Haus, Wohnen – diese Begriffe artikulieren das so genannte Private, seinen privilegierten Ort, seine Atmosphären und Befindlichkeiten. Das Häusliche gilt oft als Raum des unpolitisch Eigenen und Individuellen. Tatsächlich sind jedoch Wohnung und Haus seit jeher Territorien von Regulierungstechniken, Erziehungsstrategien, emotionalen Bindungen und Arbeitsbeziehungen. Die Beiträge dieses Irene Nierhaus gewidmeten Bandes beziehen sich auf ein Denken des Wohn/Raums als in diesem Sinne komplexe und flexible Struktur, in der sich Subjektivität, Geschlecht, Nation und Gemeinschaft konstituieren.

Mit Beiträgen von Katharina Eck, Susanne von Falkenhausen, Insa Härtel, Daniela Hammer-Tugendhat, Gabu Heindl, Kathrin Heinz, Heidi Helmhold, Elke Krasny, Barbara Paul, Kathrin Peters, Alexia Pooth, Drehli Robnik, Mona Schieren, Astrid Silvia Schönhagen, Matt Smith, Silke Wenk und Elena Zanichelli.

376 Seiten, kart., Dispersionsbindung, 90 SW-Abbildungen, ISBN 978-3-8376-4517-0, 35,00€

https://www.transcript-verlag.de/978-3-8376-4517-0/wohn/raum/denken/

   ________________________________



BAND 7  

Irene Nierhaus / Kathrin Heinz (Hg.)

Unbehaust Wohnen. Konflikthafte Räume in Kunst – Architektur – Visueller Kultur

Bielefeld: transcript, 2020 Schriftenreihe wohnen+/-ausstellen Bd. 7

Unbehaust Wohnen ist ein zentraler Teil der Geschichte und Theorie des Wohnens und wird dennoch häufig vergessen, verborgen, zum Diskurs allein von Spezialist_innen gemacht oder als ein ,Anderes' zu einem sichernden und ,eigentlichen' Wohnen verhandelt. Dem positiv gedachten Wohnen als Existenz und Heim/at steht also immer auch ein unbehaustes Wohnen zur Seite: Zerstörtes Wohnen in kriegerischen Konflikten, verlorenes Wohnen in Migrationen, temporäres Wohnen in Obdach- und Wohnungslosigkeit, prekäres Wohnen in ökonomischer, emotionaler und körperlicher Unversorgtheit, beängstigendes Wohnen in Subjektkrisen. Der Band nähert sich verschiedenen Zugängen und Ebenen eines Unbehausten aus kunst- und kulturwissenschaftlicher, philosophischer, historischer, ethnografischer, architekturtheoretischer, psychiatrischer sowie künstlerischer Perspektive.

446 Seiten, kart., Klebebindung, 70 SW-Abbildungen, ISBN 978-3-8376-5122-5, 39,00€

https://www.transcript-verlag.de/978-3-8376-5122-5/unbehaust-wohnen/?number=978-3-8376-5122-5

   ________________________________



BAND 6  

 

Silke Förschler / Christiane Keim / Astrid Silvia Schönhagen (Hg.)

 

Heim/Tier. Tier-Mensch-Beziehungen im Wohnen

 

Bielefeld: transcript, 2019 Schriftenreihe wohnen+/-ausstellen Bd. 6

 

Tiere und Menschen teilen sich seit jeher ihre Lebensräume. Deutlich zeigt sich dies im Wohnen, wo Tier-Mensch-Beziehungen nicht nur die Gestaltung der Räume, sondern auch die Wohnpraxis wesentlich mitbestimmen. So können Menschen dem lebenden Tier ein Heim geben, umgekehrt kann aber auch das tote Tier als präparierter Tierkörper oder als textile Wohn- und Oberflächengestaltung Teil des Interieurs werden. Die Beiträge des Bandes untersuchen mögliche Arten der Einbindung des Tierlichen in Haus und Wohnung und verknüpfen hierzu Ansätze aus dem Bereich der kunst- und kulturgeschichtlichen Wohnforschung mit zentralen Positionen der Human-Animal Studies. Im Fokus stehen unterschiedliche Medialisierungen der Verhäuslichung tierlichen Verhaltens sowie deren Bedeutung für das Zusammenleben von Tier und Mensch. Auf diese Weise wird das behauste Wohnen als vermeintlich genuin menschliche Kulturpraxis hinterfragt und neu perspektiviert.

 

270 Seiten, kart., Dispersionsbindung, 51 SW-Abbildungen, 4 Farbabbildungen, ISBN 978-3-8376-4691-7, 34,99€

 

https://www.transcript-verlag.de/978-3-8376-4691-7/heim/tier/?number=978-3-8376-4691-7

  ________________________________

 

 

BAND 4 

Katharina Eck 


Tapezierte Liebes-Reisen 

Subjekt, Gender und Familie in Beziehungsräumen des frühindustriell-bürgerlichen Wohnens.

 

Bielefeld: transcript, 2018 Schriftenreihe wohnen+/-ausstellen Bd. 4

Schriftenreihe wohnen+/-ausstellen, Bd. 1

Schriftenreihe wohnen+/-ausstellen, Bd. 1www.transcript-verlag.de


Französische Bildtapeten aus der Manufaktur von Joseph Dufour fanden seit dem frühen 19. Jahrhundert in Interieurs in ganz Europa als begehrtes Ausstattungsobjekt Verwendung – vor allem in bildungsbürgerlichen Haushalten. Katharina Eck stellt die drei großformatigen Tapeten zu »Amor und Psyche«, »Telemach auf der Insel der Calypso« und »Paul und Virginie« in den Fokus ihrer Analysen. In einer transdisziplinären Studie (Literatur- und Kunstwissenschaft) untersucht sie die Geschlechter- und Paarbildungsdidaktiken in den Tapetenszenen – wie auch das »in richtigen Bahnen verlaufende« Sexualitätsdispositiv – zusammen mit den Praktiken des Wohnens und der Geselligkeit um 1800. Sie entwickelt Analyseachsen, die das »In-Beziehung-Setzen« mit den tapezierten Räumen und deren performatives Potenzial erstmalig in dieser anschaulichen Form ausloten.

584 Seiten, kart., zahlr. z.T. farb. Abb., ISBN: 978-3-8376-3628-4, 49,99€



https://www.transcript-verlag.de/978-3-8376-3628-4/tapezierte-liebes-reisen/?number=978-3-8376-3628-4

  ________________________________


BAND 3  

Irene Nierhaus / Kathrin Heinz (Hg.)

Matratze/Matrize. Möblierung von Subjekt und Gesellschaft. Konzepte in Kunst und Architektur.

Bielefeld: transcript, 2016 Schriftenreihe wohnen+/-ausstellen Bd. 3

Die Matratze ist Grundelement des Wohnens, jenes Ding unseres Alltags, auf dem wir schlafen, lieben, faulenzen, träumen, gesunden und sterben. Sie ist Inbegriff von Intimität und Körperlichkeit und zugleich Agentin von Normierungen in Subjektivierungsprozessen und sozialen Beziehungen.
Die Matrize dient in diesem Band als Theoriefigur, um die Matratze und die mit ihr verbundenen Prägevorgänge und Wissenskomplexe am vermeintlich privatesten Ort zu betrachten.

464 Seiten, kart., zahlr. Abb., ISBN 978-3-8376-3205-7, 39,99€

https://www.transcript-verlag.de/978-3-8376-3205-7/matratze/matrize/?number=978-3-8376-3205-7

  ________________________________


BAND 2

Katharina Eck / Astrid Silvia Schönhagen (Hg.)

Interieur und Bildtapete
.
Narrative des Wohnens um 1800

Bielefeld: transcript 2014 Schriftenreihe wohnen+/-ausstellen, Bd. 2

 
Bildtapeten im Interieur um 1800 sind an der Herausbildung und Formung einer spezifischen, an bürgerlichen Werten orientierten Wohnkultur maßgeblich beteiligt. Sie entfalten Erzählungen im bewohnten und bewohnbaren Raum, in dem sich Diskurse über »geschmackvolles« Einrichten mit ästhetischen und moralischen Wertvorstellungen der Epoche verschränken. Zugleich sind die tapezierten Interieurs Aushandlungsorte von Erzählungen der Bewohnerinnen und Bewohner und ihrer vielfältigen Praktiken im Alltag, die mit zeitgenössischen Idealen von Körper, Geschlecht, Ethnizität und Nation verknüpft sind.
Solchen Narrativen und Beziehungsgeflechten spüren die Beiträge dieses Bandes nach, der aus interdisziplinärer Perspektive die mannigfaltigen Verschränkungen von Inneneinrichtung, Raumanordnungen und Subjektkonstitution in Wohndiskursen zu Beginn der Moderne offenlegt und einer kulturhistorischen Neubewertung unterzieht.
Band 2 der Reihe »wohnen+/-ausstellen«.

250 Seiten, kart., zahlr. Abb., ISBN 978-3-8376-2418-2, € 29,99 €

https://www.transcript-verlag.de/978-3-8376-2418-2/interieur-und-bildtapete/?number=978-3-8376-2418-2

  ________________________________

BAND 1


Irene Nierhaus, Andreas Nierhaus (Hg.)

Wohnen Zeigen. Modelle und Akteure

des Wohnens in Architektur und
visueller Kultur


Bielefeld: transcript 2014 Schriftenreihe wohnen+/-ausstellen, Bd. 1

Mit der Moderne ist Wohnen zu einem umkämpften Schauplatz gesellschaftlichen Handelns geworden, in dessen Mitte die Verhandlung des Subjekts und seiner sozialen Beziehungen steht. In unterschiedlichen Medien wie Architektur, Ausstellung, bildender Kunst, Zeitschrift, Film oder Literatur werden Modelle und Vorbilder produziert. In diesem Zeigen des Wohnens sind explizit und implizit Bewertungen und Erzählungen von einem richtigen oder schlechten Wohnen enthalten. Damit wird ein »Wohnwissen« realisiert, das an der Organisation der Wohnbauten und Wohnräume ebenso teilhat wie an den Bildwelten des Wohnens und an Vorstellungen von und über Bewohner/-innen. Die Beiträge des Bandes loten Wohnen als Verfahrensspielraum zwischen Didaktik und Handlungspotenzial aus.

366 Seiten, kart., zahlr. Abb., ISBN 978-3-8376-2455-7, € 38,99

https://www.transcript-verlag.de/978-3-8376-2455-7/wohnen-zeigen/