Aktuelles
Aktuelles im Forschungsfeld
wohnen+/-ausstellen:
+/-
PODIUMSDISSKUSION
16.03.2021, 19.00 Uhr, via Zoom
Podiumsdiskussion anlässlich der Buchpräsentation
Unbehaust Wohnen. Konflikthafte Räume in Kunst - Architektur - Visueller Kultur. Hg. von Irene Nierhaus, Kathrin Heinz transcript Verlag 2020, Schriftenreihe wohnen +/- ausstellen, Bd. 7
Mit einer Einleitung von Irene Nierhaus
Diskussion mit: Monika Ankele, Historikerin, Wien; Gabu Heindl, Architektin, London/Wien; Elke Krasny, Kulturtheoretikerin, Wien; Henrike Naumann, Künstlerin, Berlin; Irene Nierhaus, Kunstwissenschaftlerin, Bremen/Wien; Brigitte Voykowitsch, Journalistin, Wien
Moderation: Kathrin Heinz, Kunstwissenschaftlerin, Bremen
Zoom-Link:
https://uni-bremen.zoom.us/j/97430967526?pwd=cmdPRVRKYS96QVU3L3FrVGNQcWhnQT09
Meeting-ID: 974 3096 7526 Kenncode: 643920
+/-
ONLINE-AUSSTELLUNG
Das Gewohnte: Projekt von Arne Bunk und Tanja Bächlein. 2021
Teilnahme von Irene Nierhaus an der Online-Ausstellung: http://dasgewohnte.info/
+/-
WOHNDEBATTE
Futurium: Die WG der Zukunft
mit Lars Moritz und Irene Nierhaus vom 21.11.2020
abrufbar unter: https://www.youtube.com/watch?v=cnIA3m5xUDA
Wie wohnen alte Menschen?: Das Henry und Emma Budge-Heim in
Frankfurt am Main - Bauhaus Museum Dessau. Podiumsdiskussion der Bauhaus Reihe "Offenes Gespräch 7".
Am 30. Oktober 2020 mit Irene Nierhaus, Regina Bittner, Thorsten Krick, Werner Möller. Im offenen Kanal: https://youtu.be/Rs4A8gNe5_A
Individualität, die gibt es so nicht, Interview mit Irene Nierhaus von Almut Siegert, in: Emotion, Heft 01/02-2021.
+/-
PUBLIKATIONEN
Rosanna Umbach, Amelie Ochs
Wohnseiten. The interior(s) of home journals, in: SEQUITUR, Vol. 7, No. 1 (2021): Interiors, hg. v. Ikbal Dursunoglu
http://www.bu.edu/sequitur/2021/01/11/wohnseiten-the-interiors-of-home-journals/
Irene Nierhaus, Kathrin Heinz(Hg.)
Unbehaust Wohnen. Konflikthafte Räume in Kunst – Architektur – Visueller Kultur
transcript Verlag 2020, Schriftenreihe wohnen +/- ausstellen, Bd. 7
https://www.transcript-verlag.de/978-3-8376-5122-5
+/-
Call for papers der FKW // Zeitschrift für Geschlechterforschung und visuelle Kultur
Deadline: March 1, 2021
+/-
mehr
Kontakt
Mariann Steegmann Institut
Kunst & Gender
c/o Universität Bremen
FVG M1060/1061
Celsiusstr. 2
28359 Bremen
Tel +49 421 218 697 11
Tel +49 421 218 697 12
info@msi.uni-bremen.de
www.mariann-steegmann-institut.de
Postanschrift
Mariann Steegmann Institut
Kunst & Gender
c/o Universität Bremen
Celsiusstr. 2
28359 Bremen
Impressum
Herausgeber
-
Inhaltliche Konzeption und
Redaktion
-
Konzeption, Gestaltung und
Realisation
-
Haftungsausschluss
mehr
MSI MSI MSI MSI MSI
MSI MSI MSI MSI MSI
MSI MSI MSI MSI MSI
MSI MSI MSI MSI MSI
MSI MSI MSI MSI MSI
MSI MSI MSI MSI MSI
MSI MSI MSI MSI MSI
MSI MSI MSI MSI MSI
MSI MSI MSI MSI MSI
Institut
Das Mariann Steegmann Institut Kunst & Gender ist eine seit Juni 2010 neu gegründete Forschungseinrichtung mit Sitz an der Universität Bremen.
Eingerichtet wurde das Institut von der Mariann Steegmann Stiftung zur Förderung von Frauen in Musik und Kunst. Das Mariann Steegmann Institut widmet sich der Förderung der Gender-Forschung in den Kunstwissenschaften sowie der Unterstützung der künstlerisch ästhetischen
Praxis und Vermittlung. Zu den besonderen Anliegen des Instituts zählen die Initiierung von Forschungsvorhaben, der Aufbau einer Studienbibliothek, die Förderung des wissenschaftlichen Austausches sowie die des wissenschaftlichen Nachwuchses.
Kooperationen
Grundlage für die Einrichtung des Mariann Steegmann Instituts ist – auf Basis eines langfristig angelegten Kooperationsvertrags mit der Universität Bremen – die Zusammenarbeit mit dem Institut für Kunstwissenschaft - Filmwissenschaft - Kunstpädagogik im Fachbereich 9 Kulturwissenschaften mit dem Ziel, einen Forschungszusammenhang zu kunstwissenschaftlicher Geschlechterforschung zu profilieren und zu vernetzen.
Mariann Steegmann
Das Mariann Steegmann Institut ist eine Einrichtung der Mariann Steegmann Stiftung zur Förderung von Frauen in Kunst und Musik, deren Gründung als gemeinnützige Stiftung des privaten Rechts mit Sitz in Bremen durch das Vermächtnis von Mariann Steegmann ermöglicht wurde.
mehr
Forschung
Das Mariann Steegmann Institut initiiert und fördert kunstwissenschaftliche Geschlechterforschung in Kooperation mit dem Institut für Kunstwissenschaft und Kunstpädagogik der Universität Bremen. Gegenwärtig wird ein Forschungsfeld aufgebaut zu Beziehungen zwischen ästhetischen, sozialen und kulturellen Prozessen und Politiken in Bildern und Räumen und den darin formulierten Subjektpositionen und ihren geschlechtlichen Einschreibungen.
mehr
Förderung
Das Mariann Steegmann Institut fördert Forschungsvorhaben und –vernetzungen im Feld kunstwissenschaftlicher Geschlechterforschung. Besonderes Anliegen des Instituts ist die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses. In Zusammenarbeit mit der Universität Bremen dient die Verleihung des Mariann-Steegmann-Stipendiums als ein wesentlicher Schritt, hervorragend qualifizierte Promovierende zu unterstützen.
mehr
Bibliohtek
Die Studienbibliothek des Mariann Steegmann Instituts bleibt bis auf Weiteres geschlossen.
Wir bleiben weiterhin per Mail für Sie erreichbar. Externe Nutzerinnen und Nutzer können in Absprache mit den Mitarbeiterinnen des MSI Termine für Bibliotheksbesuche vereinbaren, sobald die Studienbibliothek wieder geöffnet hat. Wir werden Sie hier informieren, sobald wir absehen können wann wir unsere Türen wieder für Sie öffnen können.
Terminvergabe per Mail unter: msi-bibliothek@msi.uni-bremen.de
Das Mariann Steegmann Institut verfügt über eine Studienbibliothek, die kontinuierlich ausgebaut wird. Wichtiger Grundstock ist die von Josef Steegmann aufgebaute Kunstbibliothek, die dem Institut seitens der Mariann Steegmann Stiftung übergeben wurde. Schwerpunkt des weiteren Präsenzbestands sind Publikationen im Bereich der kunstwissenschaftlichen Geschlechterforschung, zu Künstlerinnen und ihrer Geschichte sowie zum Forschungsfeld wohnen+/-ausstellen. Derzeit wird der vorhandene Bestand erfasst und zukünftig über eine Datenbank zugänglich sein.
Teil der Bibliothek ist auch das
Höge-Archiv, das zu Forschungszwecken dem Mariann Steegmann Institut zur Verfügung gestellt wurde. Die Höge existierte als Künstlerinnenhof in der Nähe von Bremen von 1998-2004. Bis heute existiert die Internationale Künstlerinnenstiftung Die Höge, die Kunstprojekte von Künstlerinnen fördert.
Öffnungszeiten:
Die Bibliothek ist immer
mittwochs von 14.00-18.00 Uhr und auf Anfrage geöffnet.
FVG M1061
Tel. +49 421 218 697 12
msi-bibliothek@msi.uni-bremen.de
Archiv
A
R
C
H
I
V
UNDER
CONSTRUCTION