Wissenschaftliche Mitarbeiterin

 

Amelie Ochs
 

Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Kooperation Institut

für Kunstwissenschaft – Filmwissenschaft – Kunstpädagogik mit dem Mariann Steegmann Institut. Kunst & Gender


Tel +49 (0)421 218 67713
amelie.ochs(at)uni-bremen.de

 

 

Kurzbiografie: 

Studium der Kunstgeschichte, Geschichte und Humanities in Dresden, Paris und Berlin. 2018 Masterabschluss an der Humboldt-Universität zu Berlin mit einer Arbeit zum Thema „Die gute Gegenwart. Ein Bilderbuch des Deutschen Werkbundes für junge Leute (1958) von Clara Menck“.

Seit 2019 wissenschaftliche Mitarbeiterin auf der Kooperationsstelle der Universität Bremen, Institut für  Kunstwissenschaft – Filmwissenschaft – Kunstpädagogik mit dem Mariann Steegmann Institut. Kunst & Gender.

Derzeit Promotion am Institut für Kunstwissenschaft – Filmwissenschaft – Kunstpädagogik der Universität Bremen, Arbeitstitel: Vom Stillleben zum Display. Sachfotografien und Schaufenster im Kontext von Bildgestaltung und -konsum am Beginn des 20. Jahrhunderts [AT], Betreuung: Prof. em. Dr. Irene Nierhaus.

Forschungsschwerpunkte:

Kunst- und Architekturgeschichte der Moderne, Bildtheorie, Ästhetik der Totalitarismen, kunsthistorische und soziologische Theorie und Analyse der Form, Geschichte des Deutschen Werkbundes, Geschichte der Sachfotografie

 

Publikationen (Auswahl): 

Monografien und Herausgaben: 

Aufsätze:

Wohnseiten. The interior(s) of home journals, gemeinsam mit Rosanna Umbach. In: SEQUITUR, Vol. 7, No. 1 (2021): Interiors, hg. von Ikbal Dursunoglu, http://www.bu.edu/sequitur/2021/01/11/wohnseiten-the-interiors-of-home-journals/

Vergesellschaftung. In: 23 Manifeste zu Bildakt und Verkörperung (Image Word Action, Bd. 1), hg. von Marion Lauschke/Pablo Schneider, Berlin/Boston: De Gruyter 2017, S. 173–181.

Einrichtung einer guten Gegenwart. Zeigestrategie und Ordnungsbehauptung im Bilderbuch des Deutschen Werkbundes für junge Leute (1958). In: WohnSeiten. Visuelle Konstruktionen des Wohnens in Zeitschriften, hg. von Irene Nierhaus, Kathrin Heinz und Rosanna Umbach, Bielefeld: transcript (Publikation in Vorbereitung).

Mariann-Steegmann-Stipendiatin

 

Rosanna Umbach

Mariann-Steegmann-Stipendiatin (seit Oktober 2017)
Doktorandin am Institut für Kunstwissenschaft – Filmwissenschaft – Kunstpädagogik

Tel +49 (0)421 218 69714
rosanna.umbach(at)msi.uni-bremen.de

 

 

 

Kurzbiografie:


Studium der Kunst- und Kulturvermittlung sowie der Fächerkombination Kunst-Medien-Ästhetische Bildung und Kulturwissenschaft an der Universität Bremen.

Derzeit Promotion am Institut für Kunstwissenschaft - Filmwissenschaft - Kunstpädagogik der Universität Bremen, Arbeitstitel: Un_Gewohnte Beziehungsweisen - Visuelle Politiken des Familialen im Schöner Wohnen Magazin der 1960er und 1970er Jahre [AT], Betreuung: Prof. em. Dr. Irene Nierhaus (Erstgutachterin), Dr. Kathrin Heinz (Zweitgutachterin).

Seit 2015 Mitarbeiterin am Mariann Steegmann Institut. Kunst & Gender und Mitglied der dort angesiedelten Forschungsgruppe wohnen+/-ausstellen sowie des Forschungsprojektverbundes Wohnseiten. Deutschsprachige Zeitschriften zum Wohnen vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart und ihre medialen Übertragungen.

 

 

Forschungsschwerpunkte:

 

Wohnen und Gender, kunstwissenschaftliche Geschlechterforschung, Wohnpolitiken und feministische Kunst der 1960er und -70er Jahre, Visuelle Kultur und popkulturelle Formate, Körper_Raum_Konzepte und Queer Studies.

 

 

Publikationen:

 

Wohnseiten. The interior(s) of home journals, gemeinsam mit Amelie Ochs. In: SEQUITUR, Vol. 7, No. 1 (2021): Interiors, hg. von Ikbal Dursunoglu, http://www.bu.edu/sequitur/2021/01/11/wohnseiten-the-interiors-of-home-journals/

Mutter_schafft. Von un/sichtbarer Hausarbeit im "Schöner Wohnen" Magazin der 1970er Jahre. In: Seitenweise Wohnen: Mediale Einschreibungen, hg. von Katharina Eck, Kathrin Heinz, Irene Nierhaus, FKW//Zeitschrift für Geschlechterforschung und visuelle Kultur, Heft Nr. 64, 2018, S.44-57.

Studentische Mitarbeiterinnen


Anna-Lina Blahaut
M.A. Kunstwissenschaft und Filmwissenschaft, Universität Bremen

+/-

Swantje Jasca
M.A. Kunstwissenschaft und Filmwissenschaft, Universität Bremen

+/-

 

Jorun Jensen

M.A. Kunstwissenschaft und Filmwissenschaft, Universität Bremen

 

+/-

 

Friederike von Westernhagen

B.A. Kunst-Medien-Ästhetische Bildung, Universität Bremen


+/-

Lea Woltermann
M.A. Kunstwissenschaft und Filmwissenschaft, Universität Bremen